Wusstest Du, dass sich die Deutschen im Durchschnitt alle zweieinhalb Jahre ein neues Grillgerät kaufen? Etwa 47 Prozent suchen den heimischen Baumarkt auf, um dort durchschnittlich 248 Euro auszugeben. Wenn Du ein Durchschnittsgriller bist, dann ist die Wahl ganz einfach: hierzulande verwenden 73 Prozent einen Holzkohle-Kugelgrill.
Weil die Frage nach einem neuen Grill jedoch nicht immer so einfach und schnell zu beantworten ist, solltest Du diesen Ratgeber lieber bis zum Ende lesen.
Du solltest für dich klären, welche Ansprüche Du als Griller an Dein Grillgerät stellst und Dir ein ungefähres Budget setzen. Die Preise von Grills reichen von unter 20 Euro bis zu weit mehr als über 1.000 Euro. Knapp zwei Prozent der Deutschen BBQ-Fans zieren ihren Balkon, die Terrasse oder den Garten mit einem teuren Luxusgrill, die Low-Cost Fraktion liegt bei drei Prozent.
Wie bereits erwähnt, erfreuen sich Holzkohlegrills in Deutschland größter Beliebtheit. Jedoch sind auch Gasgrills immer mehr im Kommen. Entgegen landläufiger Meinungen sind Elektrogrills zwar verpönt, jedoch nutzen immerhin zwölf Prozent der Deutschen diese Grillmethode. Dabei handelt es sich meistens nicht um den einfachen Tischgrill.
Jedoch sollte man auch die Nachteile nicht verschweigen. Die Vorbereitungszeit eines Holzkohlegrills liegt bei knapp 30 Minuten, bis die Kohle ordentlich durchgeglüht ist. Sind viele Gäste zu verköstigen oder dauert der Grillabend einmal länger, muss öfters Kohle nachgelegt werden – nicht immer eine saubere Angelegenheit.
Viele halten die Handhabung und die Lagerung der Gasflaschen für einen Nachteil. Gasflaschen sind aber mittlerweile genauso einfach zu bekommen wie ein Sack Holzkohle. Es gibt sie fast an allen Tankstellen, in Baumärkten und auch in Getränkemärkten. In die meisten Unterschränke der Gasgrills kann man Gasflaschen bis maximal acht Kilo lagern. Größere Flaschen müssen außerhalb des Grills gelagert werden.
Die Vorbereitungszeit und die Zeit für die Reinigung belaufen sich auf ein Minimum. Einfach den Stecker in die Steckdose stecken und los geht es. Solltest du dir überlegen, einen Elektrogrill anzuschaffen, dann sollte auch dieser unbedingt mit einem Deckel ausgestattet sein.
Sicherlich bist Du Dir beim Kauf bewusst, dass die glühenden Heizspiralen kaum an ein richtiges Grillabenteuer erinnern.
Die optimale Größe eines Grills hängt von mehreren Faktoren ab:
Mit dieser Tabelle möchten wir Dir einen kleinen Anhaltspunkt geben:
Personen | Gasgrill | Holzkohle-/Elektrogrill |
1 bis 4 | 2 Brenner | > 47 Zentimeter Durchmesser |
4 bis 6 | 4 Brenner | > 57 Zentimeter Durchmesser |
6 bis 10 | 6 Brenner | > 67 Zentimeter Durchmesser |
Diese Angaben sind natürlich Durchschnittswerte. Solltest Du eher selten grillen und dann auch nur für zwei Personen, reicht auch eine kleinere Grillfläche aus. Die Erfahrung zeigt allerdings, dass den meisten der Grill mit der Zeit zu klein wird. Daher lieber gleich den etwas größeren kaufen.
Anders sieht es bei dem Wunsch nach mehreren Temperaturzonen aus. Möchtest du beispielsweise neben einer sehr heißen Zone noch eine Zone mit mittlerer Temperatur, eine Zone mit indirekter Hitze und einen Warmhaltebereich schaffen, benötigst du ein Gerät mit deutlich mehr Platz auf dem Rost.
Bei der Kaufentscheidung für den optimalen Grill solltest du die Mobilität berücksichtigen. Wenn Du wahlweise im ersten Stock auf dem Balkon und im Garten grillen möchtest, müssen das Gewicht und die Maße Deines neuen Grillgeräts händelbar sein. Das gleiche gilt, wenn Du eher ein Hobby-Outdoor-Griller bist, der Parks und öffentliche Wiesen bevorzugt.
Diese profitieren ja auch von Deinem neuen Grill.