Damit das Rätselraten ein Ende hat
Mitunter geht beim Rezeptelesen das große Rätselraten los, was denn nun schon wieder eine bestimmte Abkürzung bedeutet. Für erfahrene Köche kein Problem, aber für Kochanfänger oft schon die erste Hürde, die zu meistern ist. Du kannst zunächst auf hilfreiche Utensilien wie Messbecher oder Messlöffel zurückgreifen, bevor Du Meister im Schätzen und Handhaben von Gewürzen und Co. wirst.
Wir haben für Euch eine Übersicht der wichtigsten Abkürzungen, die in Rezepten Verwendung finden, zusammengestellt.
Alle Rezept-Abkürzungen in der Übersicht
Abkürzung | Begriff |
Bd. / Bn. | Bund |
Btl. | Beutel |
cl | Zentiliter (10 ml) |
dl | Deziliter (0,1 Liter) |
EL | Esslöffel |
g | Gramm |
Kcal | Kilokalorie |
kg | Kilogramm |
l/L | Liter |
lb | Pfund (454 g) |
lg | Groß (von englisch „large“) |
md | Mittel (von englisch „medium“) |
Min / min | Minute |
ml | Milliliter |
Msp. | Messerspitze |
Ounce | oz |
Pf. | Pfund (500 g) |
Pk / pk / Pck. | Päckchen |
Pr. | Prise |
Std. | Stunde |
TK | Tiefkühlkost |
TL | Teelöffel |
Ts / ts | Teelöffel (von englisch „tablespoon“) |
Wie viel sind eigentlich gehäuft, gestrichen und Co?
Hast Du dich auch schon einmal gefragt, wie viel Zucker Du beispielsweise in eine Marinade geben sollst, wenn im Rezept „1 gehäufter TL Zucker“ steht? Genau! Es gibt unterschiedlich große Teelöffel und mit dem „gehäuft“ ist es auch so eine Sache. Wir haben Dir nachfolgend mal ein paar Mengenangaben in Zahlen übersetzt, damit Du ein paar Anhaltspunkte an. Dabei solltest Du aber stets bedenken, dass es auf ein paar Gramm mehr oder weniger meist nicht ankommt. Zudem ist jedes Gewürz anders. Pfeffer ist nicht gleich Pfeffer und Paprika ist nicht gleich Paprika. Es gibt so viele unterschiedliche Sorten. Mit der Zeit lernst Du die Gewürze bei Dir in der Küche kennen und sie auch optimal einzusetzen. Genau darin liegt das Geheimnis, was letztendlich den Koch vom Rezeptenachkocher unterscheidet.
Die gängigsten Mengenangaben haben wir für dich in Zahlen übersetzt:
Mengenangabe | Menge |
Ein (gestrichener) Esslöffel | 10–15 g / 15 ml |
Ein gehäufter Esslöffel | 20–30 g |
Ein (gestrichener) Teelöffel | 5–10 g / 5 ml |
Ein gehäufter Teelöffel | 10–20 g |
Drei Teelöffel | 1 EL |
Eine Tasse | 120 ml |
Ein Weinglas | 200 ml |
Eine Messerspitze | 1–2 g |
Eine Prise | 1–1,5 g |
Eine Ounce | 29 g |
Ein Pfund | 454 g |
Ein Tropfen | 1 ml |
Ein Schuss | 10 ml |
Ein Spritzer | 2–5 ml |
Mengenangaben beim Grillen und Outdoorkochen
Je mehr Du grillst und draußen Dein Essen zubereitest, desto größer wird mit der Zeit Deine Sicherheit beim Einsatz von Gewürzen und Kräutern. Denn gerade beim Grillen kommt es viel mehr auf Improvisation an als beim Kochen in der Küche. Schon allein deshalb, weil Du viel weniger Küchengeräte und Helferlein zur Verfügung hast. Beim Camping oder Outdoorkochen in der freien Natur musst Du lernen, mit dem zurechtzukommen, was gerade da ist. Aber genau das macht den Reiz bei dieser Zubereitungsart aus.