6 | Tomate(n) |
2 | rote Zwiebeln |
125 g | Mozzarella |
1 | Zitronenscheibe |
1 EL | Olivenöl |
Etwas | Salz und Pfeffer |
1 Handvoll | Basilikumblätter, frisch |
Viele kennen den traditionellen medierraen Tometen-Mozzarella-Basilikum-Salat, auch Caprese genannt. Zu einer ecten Caprese gehören allerdings keine Zwibeln. Die hier vorgestelle Variante kommt mit Zwibel daher, ist also eine etwas „kräftigere“ Variante dieses SAlates, die geschmacklich sehr gut zu Gegrilltem passt.
Die sehr dünne rote bis dunkelviolette Schale gibt der „roten Zwiebel“ ihre Farbtönung. Ihr leicht süßlicher Geschmack und ihre milde Schärfe prädestinieren sie für die Beimengung in Salaten.
Die Tomaten waschen und in dünne Scheiben schneiden. Die Scheiben halbieren und in eine flache Schüssel legen. Den Mozzarella ebenfalls in dünne Scheiben schneiden, halbieren und über den Tomaten ausbreiten. Die Zwiebel schälen, waschen, würfeln und oben auf den Mozzarella legen. Mit etwas Salz, Pfeffer, Öl und den Saft der Zitronenscheibe verfeinern. Die Basilikumblätter hinzugeben und alles leicht vermengen.
Unsere Empfehlung: Dieser Salat lässt sich perfekt ergänzen mit einem „Georgischen Schaschlikspieß“, der ebenfalls einfach und schnell von jedem Grillbegeisterten zubereitet werden kann, und einen vollmundigen, sonnengereiften georgischen Rotwein.
Die Tomate wird in unserer Küche überwiegend als Gemüse verwendet, tatsächlich ist es aber eine Beere. Anfang des 16. Jahrhunderts gelangte sie erstmals von Südamerika nach Europa. Und es war tatsächlich Italien, das der Tomate schließlich zu Weltruhm verhelfen sollte. Hier tauchte sie auch zuerst in Kochbüchern auf. Es sollte noch eine ganze Zeit dauern, bis die Tomate auch in Deutschland als Lebensmittel bekannt war und besonders in Saucen und Suppen Verwendung fand.
Wer heute an Tomaten denkt, denkt zunächst an Holland. Tatsächlich ist aber China der weltgrößte Tomatenanbauer, gefolgt von Indien und den USA.
Holland ist lediglich führend bei der intensiven Gewächshauskultur, daher stammt auch der berühmte Vorwurf, die holländischen Tomaten schmeckten nur nach Wasser.
Du kannst Tomaten übrigens ganz leicht selbst pflanzen. Entsprechende Samen kannst Du fast überall kaufen. Besser noch: nimm sie direkt aus einer Tomate. Kleine Tomatenpflanzen ziehst Du am besten zunächst in kleinen Töpfen an einem warmen Platz. Später kannst Du sie dann in den Halbschatten nach draußen stellen. Es gibt übrigens über 3.000 verschiedene Tomatensorten. Da können wir aber leider keine Empfehlung aussprechen, da musst Du Dich schon selbst durchfuttern.
Klick auf das Bild und schau Dir das Angebot an.